Gamification im Fremdsprachenunterricht
Präsenzveranstaltung
Gamification meint die „Integration von Spielelementen und Spielprinzipien in nichtspielerische Kontexte.“ (Deterding 2011). Verstanden wird darunter der Einsatz von spieltypischen Elementen (, wie z.B.: Quizzes, Apps, Belohnungen/Badges, Frage-Antwort-Spiele) in Lernkontexten. Gamification-Aspekte können dabei äußerst vielfältig eingesetzt werden und digitale und als auch analoge Spielszenarien miteinander verbinden.
Im Workshop soll aufgezeigt werden, wie Gamification-Elemente zur Unterstützung des Sprachenlernens eingesetzt werden können.
Im Fokus stehen dabei folgende Punkte:
- Definition von Game Based Learning, Gamification, Serious Games
- Apps, Tools und webbasierte Ressourcen kennenlernen und ausprobieren
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten und Methoden im digitalen und analogen Fremdsprachenunterricht kennenlernen und erproben
- Ideen und Anregungen für den FSU
AKS-FOBIcert®-Zertifikat
Themenbereiche:
D: Medientechnik und -didaktik für den Fremdsprachenunterricht
E: Praxismodul: Unterrichtsplanung, –methodik und –techniken
Arbeitseinheiten:
4,5 AE
Lernziele
- Bedeutung von Gamification
- Apps uvm. kennenlernen
- Ideen für den FSU
Anmeldung
Einrichtung: | Zentrum für Sprachlehre der Universität Paderborn |
Veranstaltungsort: | Universität Paderborn, Raum (I1.407) |
Termine: |
13.12.2023 11:00 bis 15:00
|
Referent*in: | Jenny Pomino |
Ansprechpartner*in organisatorisch: | Linda Stefani |
Gebühr: | 0,00 € |